FB Pixel
Videocamp Logo
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Über das Videocamp

Am Onlinevideo-Barcamp treffen sich regelmäßig Videoblogger:innen, Onlinevideoproduzierende, Videocontent-Creator, Videojournalist:innen und alle anderen, die mit Bildern online bewegen.

Von Livestreaming bis zur YouTube-Serie, vom Imagefilm auf der Website bis zur TikTok-Story: wir machen Videos für online! Und dazu wollen wir uns austauschen, und zwar in gleichberechtigter Form! Ein Barcamp ist eine Art offener Kongress: wer etwas zu sagen hat, kann einen Zeitslot belegen und einen Vortrag zu einem spannenden Thema halten. Oder eine Diskussionsrunde moderieren. Oder eine Präsentation zu Innovationen und Produkten machen, die für die anderen Teilnehmer:innen vielleicht interessant sind. Kurz: Wir treffen uns in entspannter Atmosphäre und helfen uns gegenseitig mit unserem Wissen und unserer Erfahrung weiter!

Was ist ein Barcamp?

Das BarCamp ist eine Ad-hoc-Konferenz, die aus dem Wunsch heraus entstanden ist, dass Menschen sich in einem offenen Umfeld austauschen und lernen. Es ist eine intensive Veranstaltung mit Diskussionen, Demos und Interaktion der Teilnehmer:innen.

Darf ich mitmachen?

Wenn du etwas beitragen oder etwas lernen möchtest, bist du willkommen und eingeladen, teilzunehmen! Registriere dich über den Button im Menü und trage dich am Tag des Barcamp vor Ort oder online mit deinem Themenwunsch in unserer Liste ein.

Kann ich unterstützen?

Die Teilname am Videocamp ist grundsätzlich kostenlos, die Tickets sind jedoch begrenzt! Vielen Dank an unsere Sponsor:innen, die das Videocamp möglich machen! Wer uns bei unseren übrigen Kosten unterstützen möchte, kann das gerne mit einer freiwilligen Spende machen.

Hol dir Dein Ticket!

Wenn Du bei unserem BarCamp dabei sein möchtest, sichere Dir gleich einen der Plätze.

So war das Barcamp

Unser erstes Onlinevideo-Barcamp am 2. Februar war ein ganz wunderbarer Erfolg – natürlich auch dank Dir. Wir haben spannende Themen präsentiert und diskutiert und einige Aktivitäten für die Zukunft geplant. Und vor allem hatten wir Spaß und haben uns vernetzt. Mit unserem kleinen Eventvideo kannst Du Dich nochmal an unser Barcamp erinnern.

Das Barcamp war gleichzeitig der Startschuss für eine neue Interessensvertretung, die wir ergänzend zu unserem Fachverband in der Wirtschaftkammer gründen wollen: Die Vereinigung der Onlinevideoproduzierenden, kurz VOV.

In einem Workshop haben wir einiges an Ideen entwickelt, was diese Vereinigung alles anbieten könnte und was ihre Aufgabe ist. Nur so viel: bei einem Barcamp wird’s nicht bleiben.

Timetable

Start: 2.2.2023, 12:00 Uhr

Sessions

Das Programm des Tages entsteht vor Ort (siehe FAQs). Folgende Themen wurden uns aus der Community bereits vorgeschlagen.

Streaming & Online-Event

Video-Produktion & Co

Video & Social Media

Support & Netzwerk

FAQ

Ein Barcamp ist eine sogenannte Unkonferenz, bei dem die Teilnehmer:innen die Themen und die Agenda selbst bestimmen. Es ist ein Ort für ungezwungene Diskussionen und Austausch von Ideen und Erfahrungen.

Am Anfang erarbeiten Teilnehmer:innen gemeinsam die Agenda. Der Tag gliedert sich in Sessions – um eine Session vorzuschlagen, muss man keine lange Präsentation vorbereitet haben. Es reicht es aus, eine Frage formulieren zu können, zu der man sich mit anderen austauschen möchte. Vorträge sind bei einem Barcamp aber auch nicht verboten. Die Ausgestaltung einer Session ist frei.

Für alle, die sich schon vorbereiten möchten: In der Vorstellung der Sessions sind nur ein Satz zum Thema und ein Satz zur Form vorgesehen. Wichtig ist, dass alle wissen, was die Sessionanbieter:in vor hat und worauf sie sich einlassen. Das gilt für das Thema, aber auch für die Form. Die Teilnehmenden möchten vorab wissen, ob Input, Diskussion oder Werbung im Mittelpunkt stehen. Eine Person kann auch mehrere Sessions vorschlagen. Es ist nicht notwendig die Session vorab bei uns „einzureichen“.

Grundsätzlich könnt ihr alle Themen, die für Onlinevideoproduzierende relevant sind vorschlagen. Einige Themenvorschlägen sind mit den Anmeldungen bereits bei uns eingetroffen (siehe Sessions)

Unser Videocamp findet im Video Studio Wien statt – dort haben wir genügend Platz für eine Vielzahl an Sessions. Das mehrköpfige Organisationsteam vor Ort wird euch gut durch den Tag bringen – für einen reibungslosen Ablauf unterstützt uns ein Barcamp-erfahrener Moderator. Auch für Verpflegung ist dank unserer Sponsoren gesorgt. Nach den Sessions wird es auch genügend Zeit für Drinks & Networking geben.

Das Videocamp Wien findet vollständig hybrid über die Plattform unseres Partners OnEvents statt. Online-Teilnehmende können sich auf videocamp.onevents.at einloggen und alle Vorträge aus den 3 Studios live mitverfolgen. Dazu läuft für jeden Raum eine permanente Zoom Session – zwischen diesen kann beliebig gewechselt werden.
 
Alle Live-Beiträge werden über Kameras und Mikrofone mit Präsentationen und Browser-Sessions der Vortragenden übertragen. Die Teilnehmenden sind über den Präsentations-Laptop bzw. Monitore auch im Vortrags-Raum sichtbar.
 
Generell ist die Kommunikation in beide Richtungen möglich: die Online Mitwirkenden können auch an der ersten Vorstellungsrunde, den Vorschlägen für Beiträge, sowie Abstimmungen zu Wünschen und Interessen teilnehmen. Es ist ihnen sogar möglich, online Vorträge zu halten, welche dann in einem der 3 Studios live mitverfolgt werden können.
 
Das Programm, das in der ersten Runde festgelegt wird, ist danach jederzeit auf videocamp.onevents.at sichtbar.
 
Für die Übertragung der Streams stehen 3 unabhängige 5G Leitungen bereit. Die technische Umsetzung der Veranstaltung erfolgt durch das Team des Video Studio Wien, das bereits zahlreiche Events u.a. für Hilti, den Brandstätter Verlag, die IT Welt und Baraa Bolat umgesetzt hat.

Location

Video Studio Wien, Augasse 2-6, 1090 Wien (alte WU)

  • U-Bahn: U4, U6
  • Straßenbahn: D, 1, 5, 33 37, 38
  • Bus: 35A, 37A
  • Zug: Bahnhof Spittelau, Franz-Josefs-Bahnhof
  • Auto: Hauseigene Tiefgarage „WIPARK Garage Unizentrum Althanstraße“ Anfahrt über Althanstrasse oder Josef-Holaubek-Platz, Parken Sie im Teil „A“
  • Fahrradabstellplätze: Augasse bei der Station Lichtenwerder Platz

Hier findest du eine genaue Beschreibung der Anreise.

Hast du noch Fragen?

Social Wall